Kirstin Ulrich
Kirstin Ulrich
Etwaige Eintragungen Ihrer Leistungsnachweise über MeinCampus können nur in StudOn-Sprechstunden vollzogen werden. Tragen Sie sich hierfür bitte in die Sprechstunde bei Frau Ulrich ein, sobald Sie für ein Modul alle notwendigen Scheine/Noten vorweisen können.
Fragen rund um Anrechnung, Belegung, Studienfach etc. werden in der Sprechstunde behandelt. Bitte melden Sie sich hierfür auf StudOn an.
Die Sprechstunden finden im Sommersemester 2025 dienstags 11-12 Uhr in Präsenz im Büro und freitags 8-9 Uhr digital statt.
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2015 – 2018 | Koordinatorin des Kompetenzbereich D ‚Sprachbildung und Sprachförderung‘ im Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ an der Universität Augsburg |
2012 – 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bayreuth im Bereich Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Studienorganisation und Lehre) |
2011 – 2012 | Projektassistentin im Projekt „Schule für Alle“ (ehemals Projekt Mercator), Initiativgruppe e.V. München |
2012 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch, Geographie und Erweiterungsfach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache) |
- Symposium Deutschdidaktik e.V. (SDD)
- AG Deutsch als Zweitsprache
- QualiNet SDD
- Zweitsprachendidaktik und Sprachförderung
- fächerübergreifende Ansätze der Sprachförderung in der Sekundarstufe I
- Lehrerprofessionalisierung im Kontext DaZ
- Lernen von DaZ mit digitalen Medien
Einige Publikationen finden Sie auf der Reserachgate-Seite von Frau Ulrich.
2025
Ankommen in der Sekundarstufe I: Von der Vorbereitungs- zur Regelklasse
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 30 (2025), S. 127-155
ISSN: 1205-6545
DOI: 10.48694/zif.4158
URL: https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/4158/
, :
2024
Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit - Band 17
Berlin: 2024
(Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit Jahresschrift, Bd. 17)
DOI: 10.18452/27505
URL: https://www.daz-portal.de/de/publikationen/daz-jahresschrift
, , , (Hrsg.):
Individualisierung bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Umsetzung von Potenzial-orientierung am Übergang in den Regelunterricht
In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 51 (2024), S. 305-330
ISSN: 0724-9616
DOI: 10.1515/infodaf-2024-0061
, :
Aufgabenformat und Lernstrategie – Fachliche und sprachliche Bildung mit Concept Maps im Geographieunterricht
In: Lena Bien-Miller, Magdalena Michalak (Hrsg.): Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen, 2024, S. 81-100
ISBN: 9783658428211
DOI: 10.1007/978-3-658-42822-8_5
:
Der DaZdile-Kriterienkatalog. Qualitätskriterien für digitale Sprachlernangebote. Handreichungen.
2024
DOI: 10.25593/open-fau-463
URL: https://open.fau.de/bitstreams/99e9ee81-c567-4e7e-97e0-f10622814967/download
, :
Qualitätskriterien für digitale DaZ-Lernangebote. Entwicklung eines Kriterienkatalogs
In: Z. Kalkavan-Aydın, M. Michalak, H. Rösch & K. Ulrich (Hrsg.): Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, 2024, S. 71-92
DOI: 10.18452/27500
URL: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/28636/DaZ17_Ulrich_Michalak.pdf?sequence=1&isAllowed=y
, :
2023
Concept maps as a tool to support subject and language learning in Geography lesson
In: Erwin M. Gierlinger, Marion Döll, Gudrun Keplinger (Hrsg.): TALK in multilingual classrooms. Teachers’ awareness of language knowledge in secondary education., Münster: Waxmann, 2023, S. 243-260
ISBN: 978-3-8309-4652-6
:
2020
Auf dem Weg zur sprachintegrativen Fachlehrkraft am bayerischen Gymnasium
In: Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.): Vom Sprachkurs Deusch als Zweitsprache zum Regelunterricht, Münster, New York: Waxmann, 2020, S. 185-205 (Deutsch als Zweitsprache. Positionen, Perspektiven, Potenziale, Bd.1)
ISBN: 978-3-8309-4103-3
:
2019
Durch Reflexion zum sprachbewussten Unterricht - Portfolio als ein Professionalisierungsinstrument für Deutsch als Zweitsprache
In: Sandra Ballweg und Bärbel Kühn (Hrsg.): Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht. Neue internationale Entwicklungen, Göttingen: Universitätsverlag, 2019, S. 239-258 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd.102)
ISBN: 978-386395-426-0
, :
Konzeptionelle Mündlichkeit - Konzeptionelle Schriftlichkeit
In: Sprache im Fach, München, Eichstätt: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019
DOI: 10.5282/ubm/epub.61755
URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61755/1/Ulrich_Michalak_Konzeptionelle_Muendlichkeit_konzeptionelle_Schriftlichkeit.pdf
(online publication)
, :
Sprachsensibler Fachunterricht
In: Sprache im Fach, München, Eichstätt: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019
DOI: 10.5282/ubm/epub.61756
URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61756/1/Ulrich_Michalak_Sprachsensibler_Fachunterricht.pdf
(online publication)
, :
2018
Zwischen Sprachreflexion und Grammatikvermittlung
In: Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): DAZ/ DAF DIDAKTIK Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen, 2018, S. 117 - 133
ISBN: 978-3-589-15343-5
, :
wird aktuell überarbeitet
wird aktuell überarbeitet
Dissertationsprojekt:
Umgang mit nichtlinearen Darstellungsformen und deren Verschriftlichung (Arbeitstitel) |
Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) müssen nicht nur die Alltagssprache, sondern auch die Bildungs- und Fachsprache(n) der jeweiligen Fächer erlernen. Die verschiedenen Fächer haben neben den unterschiedlichen Registern eine weitere Besonderheit: neben kontinuierlichen Texten werden v.a. in den gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern nicht-lineare Darstellungsformen , wie z.B. Tabellen, Schaubilder, Diagramme etc., zur Visualisierung oder Ergänzung unterstützend einge-setzt. Die Rezeption von Diagrammen setzt voraus, dass die Schüler:innen eine Vielzahl von Kompetenzen erworben haben, da sie viele Informationen auf engem Raum transportieren (vgl. Niederhaus 2011). Von Schüler:innen wird im Unterricht oftmals erwartet, Diagramme in lineare Darstellungsformen zu transfor-mieren. Dies geschieht meist in Zusammenhang mit Aufgabenstellungen, die den Gebrauch komplexer Sprachhandlungen von den Schüler:innen fordern. So verlangt die Sprachhandlung ‚Auswerten‘ beispiels-weise, dass die Schüler:innen in vier sprachlichen Teilschritten ein Diagramm identifizieren, beschreiben, interpretieren und beurteilen (vgl. Lachmayer 2008, Michalak & Müller 2015). Neben den fachlichen An-forderungen, die an die Schüler:innen gestellt werden, kommen somit bei der Transformation der nicht-linearen Darstellung in eine lineare Darstellung sprachliche Herausforderungen – welche unabhängig von der Erstsprache der Schüler:innen sind – hinzu. Im Promotionsprojekt sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Schüler:innen mit und ohne DaZ Diagramme schriftlich auswerten. Die Datenbasis bildet ein Korpus aus Schüler:innentexten (7. Klasse Mittelschule), die im Rahmen des GraFau-Projekts (Grafiken im Fachunterricht: Fachlicher und sprachli-cher Umgang von Schülerinnen und Schülern mit deutscher und nichtdeutscher Erstsprache mit Grafiken im Unterricht) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhoben wurden. Die Auswer-tung der Schüler:innentexte erfolgt mittels der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (nach Kuckartz/Rädiker 2022). Erste Ergebnisse lassen vermuten, dass Seiteneinsteiger:innen aus den Deutschklassen sich auf einzelne Auffälligkeiten in den Grafiken konzentrieren während v.a. Schüler:innen mit Deutsch als Erstsprache auf der rein deskriptiven Ebene bei der Auswertung verbleiben. |
Betreuerin: Prof. Dr. Magdalena Michalak |
DigiLLab:
Labor für digitales Lehren und Lernen |
nähere Informationen finden Sie hier. |
allgemeine Sprechstunde: jeden Dienstag, 11:00 – 12:00 Uhr in Präsenz in meinem Büro und jeden Freitag 8-9 Uhr digital via Zoom
Wenn Sie konkrete Fragen haben, können Sie bis zu 12 Stunden vorab eine persönliche Sprechstunde über Studon vereinbaren.