Kirstin Ulrich
Kirstin Ulrich
Etwaige Eintragungen Ihrer Leistungsnachweise über MeinCampus können nur in StudOn-Sprechstunden vollzogen werden. Tragen Sie sich hierfür bitte in die Sprechstunde bei Frau Ulrich ein, sobald Sie für ein Modul alle notwendigen Scheine/Noten vorweisen können.
Fragen rund um Anrechnung, Belegung, Studienfach etc. werden in der Sprechstunde behandelt. Bitte melden Sie sich hierfür auf StudOn an.
Die Sprechstunden finden im WiSe 2024/2025 dienstags 11-12 Uhr in Präsenz im Büro und freitags 8-9 Uhr digital statt.
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2015 – 2018 | Koordinatorin des Kompetenzbereich D ‚Sprachbildung und Sprachförderung‘ im Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ an der Universität Augsburg |
2012 – 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bayreuth im Bereich Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Studienorganisation und Lehre) |
2011 – 2012 | Projektassistentin im Projekt „Schule für Alle“ (ehemals Projekt Mercator), Initiativgruppe e.V. München |
2012 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch, Geographie und Erweiterungsfach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache) |
- Symposium Deutschdidaktik e.V. (SDD)
- AG Deutsch als Zweitsprache
- Sprecherin des Nachwuchsnetzwerks SDD
- Zweitsprachendidaktik und Sprachförderung
- fächerübergreifende Ansätze der Sprachförderung in der Sekundarstufe I
- Lehrerprofessionalisierung im Kontext DaZ
- Lernen von DaZ mit digitalen Medien
Einige Publikationen finden Sie auf der Reserachgate-Seite von Frau Ulrich.
2024
Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit - Band 17
Berlin: 2024
(Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit Jahresschrift, Bd. 17)
DOI: 10.18452/27505
URL: https://www.daz-portal.de/de/publikationen/daz-jahresschrift
, , , (Hrsg.):
Individualisierung bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Umsetzung von Potenzial-orientierung am Übergang in den Regelunterricht
In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 51 (2024), S. 305-330
ISSN: 0724-9616
DOI: 10.1515/infodaf-2024-0061
, :
Aufgabenformat und Lernstrategie – Fachliche und sprachliche Bildung mit Concept Maps im Geographieunterricht
In: Lena Bien-Miller, Magdalena Michalak (Hrsg.): Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen, 2024, S. 81-100
ISBN: 9783658428211
DOI: 10.1007/978-3-658-42822-8_5
:
Der DaZdile-Kriterienkatalog. Qualitätskriterien für digitale Sprachlernangebote. Handreichungen.
2024
DOI: 10.25593/open-fau-463
URL: https://open.fau.de/bitstreams/99e9ee81-c567-4e7e-97e0-f10622814967/download
, :
Qualitätskriterien für digitale DaZ-Lernangebote. Entwicklung eines Kriterienkatalogs
In: Z. Kalkavan-Aydın, M. Michalak, H. Rösch & K. Ulrich (Hrsg.): Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, 2024, S. 71-92
DOI: 10.18452/27500
URL: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/28636/DaZ17_Ulrich_Michalak.pdf?sequence=1&isAllowed=y
, :
2023
Concept maps as a tool to support subject and language learning in Geography lesson
In: Erwin M. Gierlinger, Marion Döll, Gudrun Keplinger (Hrsg.): TALK in multilingual classrooms. Teachers’ awareness of language knowledge in secondary education., Münster: Waxmann, 2023, S. 243-260
ISBN: 978-3-8309-4652-6
:
2020
Auf dem Weg zur sprachintegrativen Fachlehrkraft am bayerischen Gymnasium
In: Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.): Vom Sprachkurs Deusch als Zweitsprache zum Regelunterricht, Münster, New York: Waxmann, 2020, S. 185-205 (Deutsch als Zweitsprache. Positionen, Perspektiven, Potenziale, Bd.1)
ISBN: 978-3-8309-4103-3
:
2019
Durch Reflexion zum sprachbewussten Unterricht - Portfolio als ein Professionalisierungsinstrument für Deutsch als Zweitsprache
In: Sandra Ballweg und Bärbel Kühn (Hrsg.): Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht. Neue internationale Entwicklungen, Göttingen: Universitätsverlag, 2019, S. 239-258 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd.102)
ISBN: 978-386395-426-0
, :
Konzeptionelle Mündlichkeit - Konzeptionelle Schriftlichkeit
In: Sprache im Fach, München, Eichstätt: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019
DOI: 10.5282/ubm/epub.61755
URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61755/1/Ulrich_Michalak_Konzeptionelle_Muendlichkeit_konzeptionelle_Schriftlichkeit.pdf
(online publication)
, :
Sprachsensibler Fachunterricht
In: Sprache im Fach, München, Eichstätt: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019
DOI: 10.5282/ubm/epub.61756
URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61756/1/Ulrich_Michalak_Sprachsensibler_Fachunterricht.pdf
(online publication)
, :
2018
Zwischen Sprachreflexion und Grammatikvermittlung
In: Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): DAZ/ DAF DIDAKTIK Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen, 2018, S. 117 - 133
ISBN: 978-3-589-15343-5
, :
wird aktuell überarbeitet
wird aktuell überarbeitet
Dissertationsprojekt:
Umgang mit nichtlinearen Darstellungsformen und deren Verschriftlichung (Arbeitstitel) |
Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) müssen nicht nur die Alltagssprache, sondern auch die Bildungs- und Fachsprache(n) der jeweiligen Fächer erlernen. Die verschiedenen Fächer haben neben den unterschiedlichen Registern eine weitere Besonderheit: neben kontinuierlichen Texten werden v.a. in den gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern nicht-lineare Darstellungsformen , wie z.B. Tabellen, Schaubilder, Diagramme etc., zur Visualisierung oder Ergänzung unterstützend einge-setzt. Die Rezeption von Diagrammen setzt voraus, dass die Schüler:innen eine Vielzahl von Kompetenzen erworben haben, da sie viele Informationen auf engem Raum transportieren (vgl. Niederhaus 2011). Von Schüler:innen wird im Unterricht oftmals erwartet, Diagramme in lineare Darstellungsformen zu transfor-mieren. Dies geschieht meist in Zusammenhang mit Aufgabenstellungen, die den Gebrauch komplexer Sprachhandlungen von den Schüler:innen fordern. So verlangt die Sprachhandlung ‚Auswerten‘ beispiels-weise, dass die Schüler:innen in vier sprachlichen Teilschritten ein Diagramm identifizieren, beschreiben, interpretieren und beurteilen (vgl. Lachmayer 2008, Michalak & Müller 2015). Neben den fachlichen An-forderungen, die an die Schüler:innen gestellt werden, kommen somit bei der Transformation der nicht-linearen Darstellung in eine lineare Darstellung sprachliche Herausforderungen – welche unabhängig von der Erstsprache der Schüler:innen sind – hinzu. Im Promotionsprojekt sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Schüler:innen mit und ohne DaZ Diagramme schriftlich auswerten. Die Datenbasis bildet ein Korpus aus Schüler:innentexten (7. Klasse Mittelschule), die im Rahmen des GraFau-Projekts (Grafiken im Fachunterricht: Fachlicher und sprachli-cher Umgang von Schülerinnen und Schülern mit deutscher und nichtdeutscher Erstsprache mit Grafiken im Unterricht) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhoben wurden. Die Auswer-tung der Schüler:innentexte erfolgt mittels der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (nach Kuckartz/Rädiker 2022). Erste Ergebnisse lassen vermuten, dass Seiteneinsteiger:innen aus den Deutschklassen sich auf einzelne Auffälligkeiten in den Grafiken konzentrieren während v.a. Schüler:innen mit Deutsch als Erstsprache auf der rein deskriptiven Ebene bei der Auswertung verbleiben. |
Betreuerin: Prof. Dr. Magdalena Michalak |
DigiLLab:
Labor für digitales Lehren und Lernen |
nähere Informationen finden Sie hier. |
allgemeine Sprechstunde: jeden Dienstag, 11:00 – 12:00 Uhr in Präsenz in meinem Büro
Wenn Sie konkrete Fragen haben, können Sie bis zu 12 Stunden vorab eine persönliche Sprechstunde über Studon vereinbaren.