Sprachvermittlung
Allgemeine Informationen:
Projektleitung: Prof. Dr. Magdalena Michalak
Projektbeteiligte: Dr. Thomas Grimm, Simone Lotter
Projektstart: 09/2015
ForEST steht für Formative Evaluation von SPRINT (Sprachförderung Intensiv). Damit wurde das an den bayerischen Realschulen laufende Förderangebot SPRINT für besonders begabte neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler wissenschaftlich begleitet. Das Projekt ForEST zielte dabei darauf ab, die optimalen inhaltlichen und organisatorischen Faktoren für das Lehr-Lernangebots zu ermitteln, es im Hinblick auf die organisatorischen Rahmenbedingungen, die didaktisch-methodische Ausrichtung des Unterrichts sowie die Professionalisierung der Lehrkräfte weiterzuentwickeln. Durch den Einsatz verschiedenster Erhebungsinstrumente ließen sich einerseits Erkenntnisse über die alltags- und bildungssprachliche Entwicklung der neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler gewinnen, andererseits gaben die erhobenen Daten Aufschluss über Ablauf, Organisation und Gelingensbedingungen des Förderangebots aus der Perspektive der Lernenden und Lehrenden. Die Evaluation erfolgte im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
vhb-OPEN Kurs: Deutsch lernen mit Fußball
– Fachsprachentraining (ab Niveau A2)
Allgemeine Informationen:
Projektleitung: Prof. Dr. Magdalena Michalak (FAU) und Prof. Dr. Susanne Tittlbach (UBT)
Projektbeteiligte: Jonas Lux und Kirstin Ulrich
Berater: Prof. Dr. Sven Laumer (FAU)
Projektlaufzeit: 09/2020-03/2021
Projektfinanzierung: Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Im Rahmen des Projektes wurde ein Fachsprachentraining für den Bereich Sport bzw. Fußball konzipiert und umgesetzt, das an Lernende des Deutschen als Fremd-/Zweitsprache adressiert ist und ihnen einen funktionalen Zugang zur Sprache bietet. Der digitale OPEN vhb-Kurs steht seit März 2021 allen Interessierten weltweit kostenfrei zur Verfügung.
Link zum VHB-Kurs
Flyer_Deutsch lernen mit Fußball
Konzeption und Evaluation:
Das Fachsprachentraining fokussiert die Fachsprache Sport. Ausgangspunkt bei der Konzeption des Kurses waren die fachlichen Inhalte und die fachspezifische Arbeitsweise im Bereich des Fußballs und des Schiedsrichterwesens. Dies schließt u.a. die Erschließung von Fußballregeln, die Durchführung eines Aufwärmtrainings oder die Verfassung eines Fußballspielberichts ein. Dem Konzept, das in Kooperation mit Prof. Dr. Susanne Tittlbach (Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports an der Universität Bayreuth) entstand, liegt somit eine enge Verzahnung zwischen der Vermittlung der Fach- und Sprachinhalte zugrunde. Den Fachinhalten wurden die Sprachinhalte gegenübergestellt und an die Zielgruppe des Fachsprachentrainings angepasst. Der didaktische Ansatz, der sich durch die gesamte Konzeption des Kurses zieht, orientiert sich an den Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts (Michalak, Lemke, Goeke 2015) und an dem Scaffolding (Gibbons 2002). Das Fachsprachentraining wurde weltweit evaluiert. Neben Deutschklassen in Nürnberg und Klassen in Auslandsschulen wurde der Kurs auch von DaF-Studierenden und Professorinnen aus dem DaF- und DaZ-Bereich begutachtet.
Ziel und Zielgruppe des Kurses:
Ziel des Fachsprachentrainings ist der systematische Aufbau des sprachlichen Handlungswissens in der deutschen Sprache. Die erworbenen Skills können auf andere Lebens- und Fachbereiche übertragen werden. Die Zielgruppe setzt sich aus Jugendlichen sowie Frauen und Männern in der ganzen Welt zusammen, die Interesse an der deutschen Sprache und Fußball haben. Neben Erasmusstudierenden und studieninteressierten Menschen sowie Personen, die die deutsche Sprache lernen möchten, kann der Kurs auch in Integrationskursen und in Deutschklassen sowie Auslandsschulen eingesetzt werden. Durch die zeitlich flexible Gestaltung können die TeilnehmerInnen den Kurs im eigenen Tempo durchlaufen und jedes mobiles Endgerät nutzen.
Kursinhalt:
Die Kursinhalte sind in eine Geschichte eingebettet: Der Protagonist Kamal lernt durch sein Praktikum beim Radiosender A bis Z KollegInnen und SchiedsrichterInnen kennen. Durch die Bekanntschaften wird das Interesse an einer Schiedsrichterausbildung geweckt und Kamal entscheidet sich, sein Hobby Fußball mit dem Sprachenlernen zu verbinden. Die KursteilnehmerInnen begleiten Kamal auf dem Weg bis zur Anmeldung zum Schiedsrichterlehrgang und erarbeiten sich mit Kamal gemeinsam sprachliche Inhalte aus allen sprachlichen Kompetenzbereichen auf Niveau B1 des GER. Am Beispiel des Bereichs Fußball wird der Gebrauch der Fachsprache reflektiert. Vermittelt werden auch Strategien, die auf andere Bereiche übertragbar sind.