Unterstützung der Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland im Pflegebereich
Titel: Unterstützung der Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland im Pflegebereich – Konzeption, Durchführung und Evaluation von Fortbildungen für Deutschlehrkräfte in Tunesien zur sprachlichen Qualifizierung von Fachkräften aus dem Ausland
Projektleitung: Prof. Dr. Magdalena Michalak (FAU)
Projektbeteiligte: Elzbieta Kocur
Kooperation: Gemeinsam Meds gewinnen
Projektstart: 2024
Im Rahmen dieses Projekts wird eine Fortbildung für Lehrkräfte in Tunesien entwickelt, die angehende Fachkräfte im Pflege- und Medizinbereich auf die sich anknüpfende Ausbildung und die Ausübung des Berufs in Deutschland (fach-)sprachlich vorbereiten. Die Teilnehmenden in den Kursen kommen im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nach Deutschland. Das Projekt verfolgt das Ziel, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, eine fundierte Sprachkompetenz zu vermitteln und somit die Ausbildung qualifizierter Pflegekräfte aus Tunesien zu stärken.
Die Lehrkräfte sollen dazu befähigt werden, ihre Unterrichtsplanung und -durchführung sowohl an die beruflichen Anforderungen als auch an die Bedürfnisse der Fachkräfte anzupassen und so eine effiziente Vorbereitung auf die berufliche Praxis in Deutschland zu gewährleisten. Leitend ist dabei der ganzheitliche Zugang, d.h. fokussiert wird die Entwicklung der Kompetenzen in allen sprachlichen Teilbereichen mit Blick auf die Berufspraxis und unter Anwendung motivierender didaktisch-methodischer Lernarrangements.
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, eine nachhaltige und praxisorientierte Fortbildung zu entwickeln, die langfristig zur Reduktion des Fachkräftemangels im deutschen Gesundheitswesen beiträgt. Gleichzeitig soll es den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit im Bereich der Pflegeausbildung fördern. Im Rahmen des Projekts wird eine umfassende Analyse und Evaluation durchgeführt, um die Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahmen im Kontext der Sprachlern – und Berufsbiografien der Teilnehmenden zu überprüfen und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Hierfür wird u.a. eine Befragung der zukünftigen Fachkräfte durchgeführt. Die Daten bildet die Basis für das Dissertationsprojekt von Ela Kocur, das die sprachliche Teilhabe und die berufliche Integration von Fachkräften aus dem Ausland auf dem deutschen Arbeitsmarkt zum Gegenstand hat. Hierbei werden die Auswirkungen der sprachlichen Qualifikation auf die berufliche Eingliederung und die gesellschaftliche Teilhabe der Fachkräfte in Deutschland beleuchtet und die Relevanz der Sprachkompetenz als Integrationsfaktor analysiert.