Digitalisierung und DaZ
Im Projekt „DaZdile – Deutsch als Zweitsprache digitale lernen“ wird ein theoretisch fundierter und evidenzbasierter Kriterienkatalog entwickelt, der als Hilfe für die Klassifizierung von digitalen Sprachlernangebote und Apps dient. Zu den Evaluationskriterien zählen neben den Basisqualifikationen auch spracherwerbstheoretische, medienpädagogische sowie DaZ–didaktische Elemente. Der Kriterienkatalog soll eine fundierte Basis für die Auswahl von Onlineangeboten für Lehrkräfte, Eltern und all jene zur Verfügung stellen, die mit Onlineangeboten arbeiten.
Projektleitung: Prof. Dr. Magdalena Michalak
Projektbeteiligte: Kirstin Ulrich
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Kirstin Ulrich
Publikationen:
Ulrich, K. & Michalak, M. (2023, i.E.). Qualitätskriterien für digitale DaZ-Lernangebote. Entwicklung eines Kriterienkatalogs. In Z. Kalkavan-Aydın, M. Michalak, H. Rösch & K. Ulrich (Hrsg.), Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Jahresschrift – Band 17.
Ulrich K. & Michalak M. (eingereicht). Sprache mit Apps lernen – Qualitätskriterien für digitale Selbstlernangebote für Deutsch als Zweitsprache (DaZ). In M. Beißwenger, P. Schildhauer & E. Gredel (Hrsg.), Kultur der Digitalität im Spiegel von Sprach- und Mediendidaktik. Konzepte und Perseptiven für die ‚Bildung in der digitalen Welt‘. Reihe: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik | SLLD(B).
Poster:
GAL-Sektionstagung 28./30.09.2022 an der Universität Würzburg | 18. Workshop „DaZ, Migration und Mehrsprachigkeit“ – 17./18.11.2023 an der Universität Passau |
Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte sind längst fester Bestandteil unseres Alltags. Wir möchten Lehrkräfte dabei unterstützen, digitale Werkzeuge auch sinnvoll in den Fachunterricht zu integrieren.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW)“ widmet sich daher der Förderung und Vertiefung des Professionswissens von Lehrkräften in einer zunehmend digital geprägten Welt.
Ziel unseres Teilprojekts ist die Entwicklung, Überprüfung und Implementierung von Fortbildungsmodulen, die DaZ-Lehrkräfte der Sekundarstufe I dazu befähigen, die Potenziale digitaler Technologien optimal auszuschöpfen und Sprachaneignungsprozesse effektiv und nachhaltig mithilfe digitaler Tools zu unterstützen. Die Besonderheit unseres Teilprojekts liegt in der zielgruppenspezifischen Ausrichtung auf neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, die an das fachliche Lernen im Regelunterricht herangeführt werden sollen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Lisa Schor
In drei voneinander unabhängigen zweistündigen Online-Veranstaltungen diskutieren wir die Ausgestaltung von Sprachaneignungsprozessen unter Berücksichtigung von Digitalität.
Heterogen? Kein Problem! (Dienstag, 04.02.25 15-17 Uhr)
Wir thematisieren den Umgang mit sprachlicher Heterogenität im DaZ-Kontext. Anhand exemplarischer Tools erproben wir digitale Möglichkeiten für Sprachstandsdiagnose, Feedback und Binnendifferenzierung und unterziehen diese einer kritischen Betrachtung.
Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399989
Schritt für Schritt, Klick für Klick – Hinführung zum Schreiben (Dienstag, 11.02.25 14-16 Uhr)
Wir fokussieren die Ausgestaltung der Schreibphasen unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse DaZ-Lernender. Zusammen testen wir verschiedene digitale Hilfsmittel wie Chatbots oder kollaborative Texteditoren.
Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399987
Fit für den Fachunterricht (Dienstag, 11.03.25 14-16 Uhr)
Auf der Basis des Fach-first-Planungsschemas erarbeiten wir die wichtigsten Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts und diskutieren anhand einer beispielhaften Unterrichtseinheit, wie Unterrichtsphasen unter Einbezug von Digitalität vorbereitet und ausgestaltet werden können.
Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=366300
Für die Fortbildungen wurden veranschaulichende Lernszenarien konzipiert. Eines dieser Szenarien ist der Tabletführerschein, der die Lernenden schrittweise an den Umgang mit Tablets heranführt und einen sprachlichen Zugang zur Thematik eröffnet. Hier finden Sie einen exemplarischen Ausschnitt aus dem Unterrichtsmaterial. Falls Sie Interesse daran haben, das gesamte Material zu erproben, wenden Sie sich bitte an Lisa Schor.
Digitale Voraussetzungen von neuzugewanderten Schüler:innen der Sekundarstufe I
26.09.2024, 12. ÖGSD-Haupttagung „Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen“, Universität Salzburg
Digitale Souveränität im DaZ-Kontext – Ein Fortbildungskonzept
12. Juli 2024, Professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte stärken. Ein interdisziplinärer Austausch zur fachdidaktischen Lehrkräftebildung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Ich finde es als Ergänzung ganz wunderbar“ – Einblicke in den aktuellen Stand der Digitalisierung im DaZ-Unterricht
07. Juni 2024, 26. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Sprachdidaktik „Sprachen lernen und lehren im Zeitalter des digitalen Wandels. Chancen und Herausforderungen von digitalen Sprachlernressourcen für den Unterricht in der Lerner:innensprache Deutsch“, Universität Graz
Schor, L., Michalak, M. (ang.). Digitale Voraussetzungen neuzugewanderter Schüler:innen der Sekundarstufe I. In M. Rückl, J. Hargaßner, R. Holub-Vötter, M. Oppolzer, M. Schlick, K. Schramm (Hrsg.), Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen. Münster: Waxmann.
Schor, L., Michalak, M. (ang.). Der DigCompEdu als Kompetenzstandard im DaF/DaZ-Kontext. Die Konzeption fachspezifischer Fortbildungen zur Förderung digitaler Kompetenzen. KONTEXTE 6(2).