Forschungsprojekte
- DaZdile – Deutsch als Zweitsprache digitale lernen:
Im Projekt „DaZdile – Deutsch als Zweitsprache digitale lernen“ wird ein theoretisch fundierter und evidenzbasierter Kriterienkatalog entwickelt, der als Hilfe für die Klassifizierung von digitalen Sprachlernangebote und Apps dient. Zu den Evaluationskriterien zählen neben den Basisqualifikationen auch spracherwerbstheoretische, medienpädagogische sowie DaZ–didaktische Elemente. Der Kriterienkatalog soll eine fundierte Basis für die Auswahl von Onlineangeboten für Lehrkräfte, Eltern und all jene zur Verfügung stellen, die mit Onlineangeboten arbeiten.
- DiSo-SGW:
Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte sind längst fester Bestandteil unseres Alltags. Wir möchten Lehrkräfte dabei unterstützen, digitale Werkzeuge auch sinnvoll in den Fachunterricht zu integrieren.
Nähere Informationen zu den Forschungsprojekten „Digitalisierung und DaZ“
- Sprachbewusster Fachunterricht:
Unsicherheiten bei der Anwendung der deutschen Sprache wirken sich in der Schule bei weitem nicht nur auf den Deutschunterricht aus. Denn statt der relativ schnell zu erlernenden Alltagssprache wird bei fachlichem Lernen die Bildungssprache verwendet, vor allem im schriftlichen Bereich. Diese variiert von Unterrichtsfach zu Unterrichtsfach und weist kommunikative Strukturen auf, die geprägt sind von den durch die Tradition des jeweiligen Fachgebiets bestimmten Denk- und Arbeitsweisen. Sprachliches Lernen im Fachunterricht muss sich daher an der fachspezifischen Herangehensweise orientieren. Dies wirft zum einen die Frage auf, unter welchen Bedingungen das so definierte fachliche und sprachliche Lehren und Lernen im Fachunterricht möglich bzw. am effektivsten ist. Zum anderen ist zu klären, über welche linguistischen Kompetenzen Lehrkräfte aller Fächer verfügen müssen, um entsprechend didaktisch handeln zu können und Lernende mit und ohne DaZ an die komplexe Sprache heranzuführen.
- Sommercamp:
Das Sommercamp ist ein Forschungs-Lehr-Projekt, das jedes Jahr in Kooperation mit der Bürgerstiftung Nürnberg und dem Jugendamt der Stadt Nürnberg in den Sommerferien angeboten wird. Dieses Projekt ist auf Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ausgerichtet.
nähere Informationen zum Projekt „Sommercamp“
Nähere Informationen zu den Forschungsprojekten „Sprachbewusster Fachunterricht“
- GraFAU – Grafiken im Fachunterricht:
Der Umgang mit Diagrammen und Grafiken ist nicht nur für die schulische und berufliche Laufbahn von großer Bedeutung, sondern auch für den (medialen) Alltag. Die Aufgabe der Schule ist daher, diese Fähigkeit gezielt zu vermitteln.
- Textlose Bilderbücher:
nähere Informationen folgen…
Nähere Informationen zu den Forschungsprojekten „Umgang mit nicht linearen Darstellungsformen“
- ForEST – Formative Evaluation von SPRINT:
Mit dem Projekt ForEST (Formative Evaluation von SPRINT) wurden Daten, die über einen Zeitraum von drei Jahren (2016 – 2019) an bayerischen Realschulen in besonderen Sprachförderklassen erhoben wurden, evaluiert und durch den Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache wissenschaftlich begleitet. Derzeit wird der Abschlussbericht vorbereitet.
- vhb-OPEN Kurs: Deutsch lernen mit Fußball – Fachsprachentraining (ab Niveau A2):
Im Rahmen des Projektes wurde ein Fachsprachentraining für den Bereich Sport bzw. Fußball konzipiert und umgesetzt, das an Lernende des Deutschen als Fremd-/Zweitsprache adressiert ist und ihnen einen funktionalen Zugang zur Sprache bietet. Der digitale OPEN vhb-Kurs steht seit März 2021 allen Interessierten weltweit kostenfrei zur Verfügung.
Nähere Informationen zu den Forschungsprojekten „Sprachvermittlung“
- MIR – Formative Evaluation von SPRINT:
Im Mittelpunkt des Projektes MIR (Miteinander gestalten und Teilhabe stärken) stehen nach Deutschland geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche, die sich im Übergang in die Sekundarstufe an Schulen in Nürnberg befinden.
Ziel des Projektes ist es, den ukrainischen Schüler:innen Teilhabe an Bildung in Deutschland zu ermöglichen und sie bei der Fortführung ihrer Schullaufbahnen in der Ukraine zu unterstützen.
nähere Informationen zum Projekt „MIR“
- LiDaG:
nähere Informationen folgen…
Nähere Informationen zu den Forschungsprojekten „Lehrerprofessionalisierung“
- NBD-T – Nürnberger Berufliche Schule Deutsch-Test:
Entwickelt wird ein digitales diagnostisches Instrument für berufliche Schulen, mit dem die Lehrkräfte den Förderbedarf in Regelklassen identifizieren können, um anhand der gewonnen Ergebnisse pädagogische Entscheidungen im Unterricht und für die individuelle Förderung zu treffen. Der Test greift berufsübergreifend bedeutsame Textformen und Aufgabenstellungen auf, die in Form zielgruppenadäquater Testaufgaben eingebunden in eine für die Berufsausbildung typische Handlungssituation in das Instrument aufgenommen wurden. Beim NTBD handelt es sich um einen hochstrukturierten, standardisierten mehrdimensionalen Niveau-Test, der direkt und digital durchgeführt wird. Im Fokus der Testung stehen die pragmatische, semantische, morphologisch-syntaktische und literale Basisqualifikationen (Ehlich 2005) von Berufsschüler:innen zu Beginn ihrer Ausbildung. Zurzeit wird das Testverfahren empirisch validiert.
- InTAK – Interkulturelles Training für Neuzugewanderte – Angemessenes sprachliches Handeln in beruflichen Kommunikationssituationen
Das Projekt InTAK (Interkulturelles Training für Neuzugewanderte – Angemessenes sprachliches Handeln in beruflichen Kommunikationssituationen) hat die Konzipierung, Implementierung und Evaluation eines interkulturellen Trainings für Neuzugewanderte zum Ziel. Diese sollen dazu befähigt werden, in beruflichen Handlungssituationen angemessen sprachlich zu handeln. Dafür wird den Teilnehmer*innen Wissen über interkulturelle Kompetenz vermittelt – dem Werkzeug für die Orientierung in beruflichen wie privaten Situationen, sowie dem konstruktiven Umgang mit Herausforderungen.
Nähere Informationen zu den Forschungsprojekten „Sprachbildung im berufsbildenden Bereich“