Lehrstuhlübergreifendes Seminar

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Lehrstuhlübergreifendes SeminarSprachförderung in der beruflichen Bildung – Lernsituationen aus Politik und Gesellschaft (PuG) sprachbewusst aufbereiten

FAU-Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik bekommen im WS 2024/25 die Möglichkeit, Aufgabenstellungen aus dem Fach Politik und Geschichte (PuG) sprachbewusst aufzuarbeiten. Die Ausgestaltung der Materialien richten die Studierenden nach konkreten sprachlichen Kompetenzprofilen einer Berufsschulklasse aus, die zuvor mithilfe des Nürnberger Berufliche Schulen Deutsch-Test (NBD-T) ermittelt werden.

Unter der interdisziplinären Betreuung von Prof. Nicole Kimmelmann (Wirtschaftspädagogik) und Prof. Dr. Magdalena Michalak (DiDaZ) erarbeiten die Studierenden Unterrichtseinheiten, die sowohl die Vorgaben des Lehrplans als auch die fachlichen und sprachlichen Anforderungen in den Abschlussprüfungen berücksichtigen. Seminarteilnehmende mit Zweitfach Berufssprache Deutsch (BSD) können so ihre Kenntnisse vertiefen und ihr Fachwissen im Tandem an die Kommilitoninnen und Kommilitonen weitergeben, Studierende der anderen Zweitfächer profitieren enorm von der intensiven Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch (BSD). Für alle ist das Seminar somit eine gewinnbringende Erfahrung in Vorbereitung auf ihre Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen.

Das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch (BSD) ist im Lehrplan der Bayerischen Berufs- und Berufsfachschulen fest verankert. Es sieht vor, die berufssprachlichen Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler nicht nur im Deutschunterricht, sondern von sämtlichen Lehrkräften auch über sprachsensiblen Fachunterricht zu fördern (siehe: https://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/).

Die im Seminar entwickelten Materialien werden in die Arbeit des Arbeitskreises AK-PuG „Digitale u. Sprachsensible Lernwelten“ (SchB) unter Leitung des Amtes für Berufliche Schulen der Stadt Nürnberg eingebunden und kann somit zukünftig direkt von Lehrkräften an Berufsschulen in den Unterricht übernommen werden. Somit leistet das Seminar auch einen wichtigen Beitrag zur regionalen Schulentwicklung.